Crowdinvesting für Immobilien: Jeder kann anlegen
Mit Immobilien Crowdinvesting hat praktisch jeder Anleger die Chance, an attraktiven Immobilienprojekten teilzuhaben.
Der Markt in Deutschland ist seit Beginn 2012 stark gewachsen. Zahlreiche Plattformen bieten Zugang zu Renditen aus Projektentwicklungen. Was es dabei zu beachten gilt und wie das Ganze funktioniert, erklärt dieser Beitrag.
Immobilien-Investment für Jedermann – mit der Crowd-Finanzierung
Das Prinzip der Crowd-Finanzierung ist simpel: Nutzer wählen auf einer Online-Plattform ein Projekt aus und stellen für dessen Umsetzung Geldbeträge in unterschiedlicher Höhe zur Verfügung. So hat Crowdfunding hat auch Potenzial für Investoren. Aufgrund der aktuell niedrigen Zinsen schauen sich viele Anleger nach Alternativen zum klassischen Sparbuch, Tagesgeld & Co. um. Crowdinvesting bietet hier eine neue Möglichkeit Geld direkt in Immobilien investieren.
- Crowdinvesting in Immobilien ist für die Finanzierung von Immobilienprojekten eine neue Kapitalquelle und für Investoren eine alternative Anlagemöglichkeit.
- Beim Crowdinvesting investieren viele Menschen – die Crowd – als Gruppe über das Internet mit verhältnismäßig geringem Kapital in die Realisierung eines Projektes, das jeder für sich allein nicht hätte umsetzen können.
Im Unterschied zum bekannten Crowdfunding geht es beim Crowdinvesting für Immobilien darum, Gewinne mit dem angelegten Geld zu erzielen.
Jetzt auf Immobilien Crowdinvesting setzen
Was ist Immobilien-Crowdinvesting?
Crowdinvestment in Immobilien ist eine Unterform des Crowdinvestings. Wie beim klassischen Crowdinvesting investiert eine Gruppe – die Crowd – einzelner Personen über das Internet in Projekte oder Firmen. Bei dieser Form der Crowd Finanzierung dreht sich alles um Immobilien: Bestandsimmobilien, sich im Bau befindliche Immobilien, Immobilienprojekte oder Grundstücke.
Immobilien gelten generell als eine wertstabile und profitable Anlageform – wenn man sich damit auskennt. Die aktuelle Niedrigzinsphase macht diese Anlageform noch attraktiver. Gründe, warum viele davon nicht profitieren können, sind das notwendige hohe Eigenkapital zur Finanzierung des Eigenheims und die Intransparenz bzw. fehlende Fachkenntnisse bei Anlagen wie beispielsweise offenen und geschlossenen Immobilienfonds. Diese Lücken schließen Online-Plattformen, über die man Crowdinvesting für Immobilien betreiben kann.
Wie funktioniert Crowdinvesting für Immobilien?
Bei der Crowd Finanzierung für Immobilien geht es um eine Investition in die Anlageklasse Immobilie, die wegen der kleineren Beträge auch für Anleger mit geringem Kapital interessant ist. Jedoch wird das Geld im Gegensatz zu offenen Immobilienfonds nur für ein Immobilienprojekt eingesetzt. Beim Immobilien-Crowdinvesting besteht die Chance, innerhalb einer relativ kurzen Bindungsfrist des investierten Kapitals, in der Regel 18 bis 48 Monate, eine überdurchschnittliche Rendite zu erzielen.
So können auch Kleinanleger hohe Zinsen vereinnahmen. Das entsprechende Objekt ist in diesem Fall bekannt und jeder Interessent kann sich darüber auf dem Portal informieren. Im Vergleich zu Immobilienfonds liegen die Einstiegs- und Verwaltungskosten für Anleger wesentlich niedriger, in den allermeisten Fällen bei null.
Mit der Vorstellung des ausgewählten Immobilienprojekts werden die Interessenten über dessen Konditionen informiert. Die Plattform legt nach Absprache mit dem Bauträger einen Funding-Zeitraum fest, währenddessen ein bestimmtes Anlagevolumen oder Funding-Volumen erzielt werden soll. Das Projekt wird realisiert, wenn die festgelegte Funding-Schwelle innerhalb der vorgeschriebenen Zeitspanne erreicht wird. Bleibt man unter der Mindestfinanzierungsschwelle, wird der Zeitraum verlängert, der Projektträger nimmt weniger Geld auf oder das Kapital geht an die Anleger zurück. Das investierte Geld wird von der Plattform an einen Zahlungsdienstleister weitergeleitet und von diesem treuhänderisch verwaltet sowie an den Projektträger überwiesen. Kommt die Finanzierung der Immobilie oder des Projekts über die Crowd zustande, erhalten die Anleger vom Internetdienstleister regelmäßige Informationen über den Fortgang des Vorhabens.
Jede Investition muss die Bedingungen der Plattform erfüllen. Anlegeren können in die von den Betreibern angebotenen Anlageformen investieren: Nachrangdarlehen, partiarische Darlehen, Genussrechte oder stille Beteiligungen. Der Mindestanlagebetrag wird ebenfalls von der Plattform definiert und liegt im Allgemeinen zwischen 100 und 500 Euro. Die Verzinsung des Kapitals richtet sich nach dem Risiko, der Laufzeit der Anlage und dem Ausschüttungsmodus. Meistens handelt es sich um einen Festzins, der jährlich oder insgesamt am Laufzeitende ausgezahlt wird. Partizipieren die Investoren außerdem von der Wertentwicklung des Grundbesitzes, liegt die Basisverzinsung wesentlich niedriger als bei einer Anlage mit vorab festgeschriebenem Zinssatz. Anlageobjekte können Wohnanlagen, Einkaufszentren, Logistikimmobilien, Hotels, Büroimmobilien, Ärztehäuser, Studentenwohnkomplexe, Villen, Schlösser o. ä. sein.
Der Gesetzgeber unterstützt durch Regulierung Schwarmfinanzierungen. Er hat zum Schutz der Kapitalanleger u. a. Vorgaben für digitale Immobilieninvestitionen erlassen. Für die Finanzierungen gelten das Vermögensanlagengesetz (VermAnlG) und das Kleinanlegerschutzgesetz (KASG). Letzteres regelt, dass Kleinanleger nur bis 10.000 Euro pro Vermögensanlage einbringen dürfen. Ab 1.000 Euro Investition müssen private Anleger gegenüber dem Dienstleister erklären, dass sie entweder über mindestens 100.000 Euro Vermögen verfügen oder maximal zwei Netto-Monatsgehälter anlegen.
Abgrenzung Crowdinvesting und Crowdfunding
Im Unterschied zum sogenannten Crowdfunding (funding, engl.: Förderung) geht es den Anleger beim Crowdinvesting darum, Gewinne mit ihrem angelegten Geld zu erzielen. Während die Schwarmfinanzierung beim Crowdfunding für die Produktentwicklung genutzt wird, ist Crowdinvesting sinnvoll, um ein Unternehmen aufzubauen und zu unterstützen. Bei einem Crowdinvestment leistet die Crowd also keine Spenden, sondern legt ihr Kapital an.
Beteiligungsformen beim Crowdinvesting in Immobilien
Typische Beteiligungsformen beim Crowdinvesting für Immobilien sind stille Beteiligungen, partiarische Darlehen und Genussrechte. Der klassische stille Gesellschafter ist dabei nicht zur Geschäftsführung berechtigt. Er haftet nach § 232 Absatz 2 HGB bis zur Höhe seiner Einlage.
Exporo hat inzwischen praktisch vollständig auf die Emission von Anleihen als schlagkräftigeres Vehikel umgestellt und bietet damit eine strenger regulierte Anlageform für die Anleger an.
Laut Branchenreport crowdinvest.de waren in 2020 bereits mehr als ein Drittel des Marktvolumens Finanzierungen über Anleihen.
Bei allen Anlageformen im Immobilien-Crowdinvesting handelt es sich um Mischformen von Eigen- und Fremdkapital. Die Investoren verfügen gewöhnlich nicht über Stimmrechte oder über andere Möglichkeiten zur unternehmerischen Einflussnahme.
Für alle Anleger die richtige Alternative: Das Crowdinvesting in Immobilien bei Exporo
Seit 2014 setzt das Team von Exporo mit Sitz in Hamburg erfolgreich Immobilienprojektfinanzierungen um – gemeinsam mit renommierten Projektentwicklern. Die Anlageform Immobilien-Crowdinvesting war bisher jedoch vor allem Anlegern mit hohem Kapital vorbehalten. Mit unserer innovativen Crowdinvesting-Plattform haben wir unsere Vision verwirklicht, Investoren bereits ab kleinen Anlagesummen die Tür zu profitablen und transparenten Immobilien Investments zu öffnen. Bei Exporo kann jeder bereits ab 500 Euro als Teil der Crowd in die Finanzierung von Immobilien investieren. Das Spannende: Die Immobilienbranche verspricht gute Erlöse. Durch die enge vertrauensvolle Kooperation mit den Projektträgern und nicht zuletzt durch unsere eigene Erfahrung am Immobilienmarkt können wir die Spreu vom Weizen trennen und wählen nur attraktive Finanzierungsangebote aus. Hierbei verfolgen wir das Ziel eine höchstmögliche Transparenz für die Interessenten zu schaffen. Denn Vertrauen ist insbesondere im Internet und bei Investments ein hohes Gut, das wir sehr ernst nehmen.
Jetzt anmelden für Crowdinvestment in Immobilien
* Exporo und Zinsland haben sich 2019 zusammengeschlossen.
Warum ist Crowdinvesting in Immobilien interessant?
Das Investment in Immobilien über die Crowd ist eine interessante und lukrative Anlageform in einer Zeit, in der klassische Anlageformen wie Festgeld aufgrund von niedrigen Zinsen kaum noch attraktiv sind. Anleger können die Expertise der Plattform zu Grundbesitz nutzen und bereits kleine Beträge investieren. Das Crowdinvestment kann hohe Renditen von drei bis acht Prozent erreichen und bietet zudem auch die Möglichkeit einer vorzeitigen Kapitalrückzahlung mit höheren Renditen. möglich.
Das Investieren über die Crowd ist eine Art des Crowdfundings, die kein vollkommen neuer Trend ist. Sie schließt weltweit eine Lücke bei der Bereitstellung von eigenkapitalähnlichen Mitteln. Global bestimmen die USA den Markt, in Europa sind Großbritannien und Frankreich beherrschend. Die Finanzierung von Grundstücken und Bestandsimmobilien hat mittlerweile das Investieren in junge Unternehmen überholt. Immobilien-Crowdinvesting macht inzwischen deutlich den größten Marktanteil unter den Crowdfinanzierungen aus.
Was sind die Chancen und Risiken von Crowdinvestments in Immobilien
Chancen von Immobilien-Crowdinvesting
- Investition in Sachwertanlagen
- Anleger können Expertise der Plattform zum Grundbesitz nutzen
- Investieren von kleinen Beträgen
- Vergleichsweise hohe Renditen von 3 bis 8 Prozent
- Vorzeitige Kapitalrückzahlung mit höheren Renditen möglich
- Kapitaleinsatz ist in der Regel zweckgebunden für ein Immobilienobjekt
- Keine Kursschwankungen, keine Nachschusspflicht
- Transparent und in der Regel ohne Gebühren
- Einfache Handhabung, leichter Zugang zu Plattform und Projekten
Risiken von Immobilien-Crowdinvesting
- Totalverlust des Kapitals möglich
- Konkurs des Projektträgers oder Zahlungsdienstleisters möglich
- Bei nachrangigen Darlehen: Befriedigung der Gläubiger hinter erstrangigen Forderungen
- Kapital ist während der Laufzeit nicht verfügbar
- Immobilienmarktrisiken wirken sich aus, beispielsweise Preisverfall
Aufgrund der heutigen Kapitalmarktsituation sind für private Anleger kaum attraktive Anlageformen vorhanden. Die Zinsen für Festgeld befinden sich auf einem historischen Tief. Immobilien dagegen gelten generell als eine wertstabile und profitable Anlagemöglichkeit.
Das benötigte hohe Eigenkapital für die Finanzierung eines Eigenheims sowie die Intransparenz bzw. die fehlende Fachkenntnis bei Anlagen wie beispielsweise offene und geschlossene Immobilienfonds, sind die typischen Einstiegsbarrieren, die das Immobilien Investment für private Anleger erheblich erschweren. Diese Lücke schließen Anbieter wie Exporo mit intuitiven Online-Plattformen.
FAQ – Wir beantworten weitere Fragen zum Immobilien-Crowdinvesting bei Exporo
Wie sicher ist Crowdinvesting für Immobilien?
Anleger tragen als Crowdinvestor ein ähnliches Risiko wie beim Investieren mit eigenem Kapital. Wenn das Projekt fehlschlägt, können die Anleger ihr Geld bis hin zum Totalverlust verlieren. Wenn es sich bei der Anlageform um ein Nachrangdarlehen handelt, sind die Crowdinvestoren in der Schlange der Gläubiger auf den hintersten Plätzen. Dieses Risiko lässt sich allerdings durch eine große Streuung auf viele Projekte stark verringern.
Wie wählt Exporo Immobilienprojekte aus?
Bei Exporo geht es nicht darum, schnellstmöglich viele Immobilienprojekte auf unserer Plattform zu platzieren. Wir nutzen unsere langjährige Expertise und die Kooperation mit Sachverständigen sowie Gutachtern für die Auswahl unserer Projekte. Wir achten dabei stets auf wichtige Faktoren für solide und profitable Projekte mit Immobilien: sehr guter Makro- und Mikrostandort, hohe Nachfrage, lokaler Marktpreis, Erfahrung der Projektentwickler, Herstellkosten und Vermietungsraten sowie solide Mietvertragslaufzeiten. Mit unserer Erfahrung und einem breiten Netzwerk können wir Ihnen daher attraktive Finanzierungsprojekte anbieten.
Was können Crowdinvestoren von Exporo erwarten?
Wir möchten Ihnen den Weg zum Immobilien-Crowdinvesting ermöglichen. Offene Transparenz und Kommunikation sowie auch weitere Faktoren liegen uns hierbei besonders am Herzen. In unseren FAQs bekommen Sie außerdem weitere detaillierte Antworten rund um unser Leistungsangebot.